In der Antike war der Golf von Neapel der Hotspot der Reichen und Mächtigen. Hier pulsierte das Leben in mondänen Villen und repräsentativen Stadthäusern. Hier trafen sich die Gebildeten ihrer Zeit, um in angenehmer Umgebung ihren Gedanken und Studien nachzugehen. Vor allem aber war und ist die Landschaft Heimat vieler Menschen, die auf dem Land, in kleineren und größeren Städten ihr Leben zu meistern versuchten, in der Landwirtschaft, im Handwerk und im Handel. Über allem thront der Vesuv, der dem Golf von Neapel schon immer seinen Stempel aufgedrückt hat. Ein grandioses Panorama…
Auf dieser Kulturreise tauchen wir ein in dieses Ineinander von Kultur und Natur. Wir begegnen eindrucksvollen Relikten der Vergangenheit (Pompeji, Herculaneum…), be- und verzaubernden Orten (Cumae) und eindrücklichen Landschaften (Capri, Phlegräische Felder…). Neapel darf dabei natürlich nicht fehlen.
Untermalt und begleitet werden unsere Streifzüge und Besichtigungen durch philosophische und literarische Texte, die jeweils vor Ort die steinernen Monumente und landschaftlichen Impressionen zum Sprechen bringen wollen. Aber alles in Maßen, damit Zeit bleibt für die berühmte »Dolce vita« bei einem guten Wein und einem guten Essen, beim Flanieren und Genießen. Und wer möchte, kann auch in Gemeinschaft Gottesdienst feiern. Unsere Ausflüge, Andachten und literarischen Untermalungen kommen dabei immer wieder auf die Grundfrage menschlichen Daseins zurück, was denn wohl unserem Leben Glück verspricht. Lebensglück am Fuße des Vesuvs…
Ausgangspunkt unserer Exkursionen ist Sorrent. Hier befindet sich unser Hotel (7 Tage, 6 Nächte, Halbpension). Die Ausflüge erfolgen entweder mit dem Bus oder mit der Circumvesuviana, einer Eisenbahn, die den Vesuv umrundet. Eine Fähre wird uns nach Capri bringen. Der Charakter der Reise erfordert, dass man einigermaßen gut zu Fuß ist. Aber keine Sorge: Auch hier alles in Maßen!
Die Leitung der Reise haben Dr. Manfred Derpmann und Pfarrer Dr. Detlef Ziegler. Vor Ort stehen uns einheimische Guides hilfreich zur Seite.