Wohlfühltage in Bad Kissingen

Der Rosengarten mit Regentenbau in Bad Kissingen. | Foto: Bad-Kissingen-GmbH, Dominik-Marx

Ob Bayernkönige, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck oder Kaiserin Elisabeth „Sisi“ von Österreich: Ab den 1830er Jahren war Kissingen das Modebad schlechthin für Europas Adel und Aristokratie. Später wurde Bad Kissingen dann auch beim Bürgertum populär sowie bei Künstlern, Literaten und Musikern. Sie alle hatten schon damals Bad Kissingen als ihren Ort der Auszeit, Erholung und mentalen Stärkung entdeckt.

Noch heute ist Bad Kissingens Popularität als bekanntester Kurort Deutschlands ungebrochen. Und noch immer sind es die sieben einzigartigen Heilquellen und ihre vielfältigen Wirkungsweisen, die im Mittelpunkt stehen.

Berühmt ist der Kurort auch für seine Parks und Gärten. Scheinbar endlos ziehen sich der Kurgarten, der Rosengarten und der Luitpoldpark entlang der Fränkischen Saale durch Bad Kissingen und verleihen der Stadt ihren ganz besonderen Zauber. Überall laden Bänke und Hängematten zum Innehalten ein.

Als Wohlfühlhotel haben wir für Sie das Vier-Sterne »Parkhotel Cup Vitalis« ausgewählt. Mit seiner zentralen Lage, dem großzügigen Spa Bereich und der großen Gartenanlage, bietet das Hotel alle Voraussetzungen für schöne und erholsame Tage mit »Freunden unterwegs«.

REISEPROGRAMM

1. Tag: Münster - Bad Kissingen

Fahrt im komfortablen Fernreisebus von Osnabrück, Münster, Recklinghausen und Duisburg nach Bad Kissingen. Nach Ihrer Ankunft beziehen Sie Ihr Zimmer für neun Übernachtungen und genießen das erste Abendessen im Hotel.

2. Tag: Bad Kissingen

Vormittags erkunden Sie bei einem Rundgang Ihr Hotel. Am Nachmittag erwartet Sie eine Führung durch die Altstadt und die historischen Kuranlagen Bad Kissingens. Sie lernen bei einem kleinen Spaziergang zunächst die Altstadt mit ihren idyllischen Plätzen, Gassen und Winkeln kennen. Weiterhin werden Sie durch die historischen Kuranlagen und den Kurgarten geführt und erfahren Wissenswertes zu den sieben Heilquellen, Anekdoten zu berühmten Gästen und spannende Eckdaten zur Stadtgeschichte.

3. Tag: Rhön

Der Vormittag steht für eigene Erkundungen und individuelle Wohlfühlzeit zur Verfügung.

Nachmittags unternehmen Sie einen Ausflug in die Rhön, vor den Toren Bad Kissingens. Das Mittelgebirge gilt als eines der schönsten in Europa und besticht vor allem durch die Vielfalt der Landschaftstypen sowie durch die seltene Flora und Fauna. Eindrucksvolle Ausflugsziele sind unter anderem die Wasserkuppe, der Kreuzberg mit ansässigem Kloster sowie das Rote und Schwarze Moor.

4. Tag: Erlebnis Heilwasser

Nach dem Frühstück erleben Sie eine Führung unter dem Motto »Erlebnis Heilwasser im Wandel der Zeit«. Seit Jahrhunderten stehen die sieben mineralstoffreichen Heilquellen im Mittelpunkt jeder Kur in Bad Kissingen. Ihre wohltuende Kraft entfalten sie beim Wassertreten nach Kneipp, bei der Soleinhalation am Gradierwerk oder beim Trinken und Gehen während des Brunnenausschankes. Bei dieser Erlebnisführung dreht sich alles um das berühmte Wasser - von seiner Entstehung über Wirkungsweisen und Indikationen bis hin zu Heilwassertraditionen und Ritualen. Die Führung endet mit einer Probe der öffentlich zugänglichen Heilwasserbrunnen in den Kuranlagen. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen und individuelle Wohlfühlzeit zur Verfügung.

5. Tag: Würzburg

Heute unternehmen Sie einen Tagesausflug nach Würzburg, wo Sie zuerst eine orientierende Stadtrundfahrt unternehmen. Danach beginnt ein Rundgang zu Fuß durch die Altstadt. Dabei entdecken Sie die Marienkapelle mit Riemenschneiders Sandsteinfiguren, das historische Rathaus, das Falkenhaus mit prunkvoller Rokokofassade und den Dom St. Kilian. Von der alten Mainbrücke genießen Sie einen wunderschönen Blick auf die Weinberge, die Festung Marienburg und die Wallfahrtskapelle »Käppele«. Anschließend haben Sie Freizeit für eine Mittagspause und für eigene Erkundungen.

Die Besichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes »Residenz« steht am Nachmittag auf dem Programm. Sie sehen unter anderem das imposante Treppenhaus mit dem Deckenfresko des Venezianers Giovanni Battista Tiepolo, den Weißen Saal, den Kaisersaal und das glanzvolle Spiegelkabinett.
Danach haben Sie noch Zeit, den spätbarocken Hofgarten zu besuchen.

6. Tag: Erholungstag

Dieser Tag steht für eigene Unternehmungen zur freien Verfügung. Genießen Sie z.B. Ihren Urlaubsort bei einem ausgedehnten Spaziergang, bei einem Besuch des Wellness-Bereiches Ihres Hotels, oder einfach zum Lesen und Entspannen.

7. Tag: Weingut Schloss Saaleck

Der Vormittag steht für eigene Erkundungen und individuelle Wohlfühlzeit zur Verfügung.

Am Nachmittag erwartet Sie auf dem Weingut Schloss Saaleck eine Kellerführung mit Weinprobe. Sie erfahren bei der fachlich moderierten Weinprobe interessante Details über die Weine und das Bioweingut. In kurzweiligen Erklärungen erhalten Sie auch viele Informationen über die Arbeiten des Winzers im Weinberg und die Herstellung der Weine im Weinkeller.

8. Tag: Schlösser Fasanerie und Aschach

Am heutigen Tag unternehmen Sie einen Ausflug zu zwei imposanten Schlössern. Den Anfang macht das Schloss Fasanerie in Eichenzell. Mitte des 18. Jahrhunderts als Sommerresidenz der Fuldaer Fürstbischöfe erbaut, ist Hessens schönstes Barockschloss heute ein wahres Erlebnismuseum. Reisen Sie auf einer Führung durch das Schloss in die prachtvolle Vergangenheit des Hauses Hessen. Im Schlossrestaurant essen Sie zu Mittag bevor es weiter zum zum Schloss Aschach geht. Hier haben Sie zuerst die Gelegenheit sich umzuschauen und einen Blick in die drei Museen des Schlosses zu werfen. Anschließend erwartet Sie eine Führung durch das Graf-Luxburg-Museum. Hier tauchen Sie in die Welt der gräflichen Familie von Luxburg ein, die von 1874 bis 1967 in zwei Generationen Schloss Aschach bewohnten.

9. Tag: Bad Brückenau

Am Vormittag steht ein Ausflug Bad Brückenau auf dem Programm. Seit über 250 Jahren zählt Bad Brückenau zu den beliebtesten bayerischen Heilbädern. Ursprung dieser Tradition sind auch hier die Heilquellen, die ca. 3 km vom Stadtzentrum entfernt im Sinntal gefasst wurden. Hier unternehmen Sie einen historischen Stadtspaziergang bei dem Sie alles über die Geschichte von der Veste Brückenaw zur Handwerkerstadt bis zur heutigen Gesundheits- und Tourismusstadt erfahren. Zum Mittagssnack fahren Sie zurück ins Hotel. Nachmittags haben Sie ein letztes Mal die Gelegenheit Ihre individuelle Wohlfühlzeit zu genießen.

10. Tag: Bad Kissingen - Münster

Nach dem Frühstück beginnt die Heimreise. In den Abendstunden erreichen Sie die Ausgangsorte dieser Reise.

Programmänderungen vorbehalten.

Im Reisepreis enthaltene Leistungen

  • Fahrt im komfortablen Fernreisebus mit Klimaanlage und WC von Osnabrück, Münster, Recklinghausen und Duisburg
  • Neun Übernachtungen im Vier-Sterne »Parkhotel Cup Vitalis« im Doppelzimmer de Luxe, mit ebenerdiger Dusche und WC, inkl. Frühstücksbuffet
  • Unbegrenzt Mineralwasser aus der hauseigenen
  • Zapfstelle
  • Kostenlose Nutzung des Schwimmbades und der Saunalandschaft
  • Leihbademantel während des Aufenthaltes
  • Sechs Mittagssnacks (Salat oder Suppe) im Hotel
  • Acht Abendessen als kalt/warmes Buffet inkl. Getränken (Hauswein, Wasser, Kaffee und Tee bis 20:30 Uhr) im Hotel
  • Wellnesspaket: 45 Min. Trockensalz-Oase, 45 Min. hauseigenes Gradierwerk, 45 Min. Salzmühle, 1 x Eintritt ins Solebad
  • Gästekarte mit vielen Vergünstigungen sowie kostenfreier Nutzung von Bussen im Nahverkehr
  • Ein Mittagessen in Schloss Fasanerie
  • Weinprobe im Weingut Schloss Saaleck
  • Alle Ausflüge und Besichtigungen lt. Programm inkl. der erforderlichen Eintrittsgelder inkl. sachkundiger örtlicher Reiseleitung
  • Audiosystem während der Führungen    
  • Kurtaxe in Höhe von 39,- €    
  • Emmaus-Reiseleitung

Wichtige Informationen

  • Für deutsche Staatsbürger ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich

REISEPREIS

pro Person im Doppelzimmer: 2.090,- €
Einzelzimmerzuschlag: 175,- € (nur begrenzt verfügbar)

REISEVERANSTALTER

Dialog Medien Verwaltungsgesellschaft mbH
Geschäftsstelle Emmaus-Reisen
Horsteberg 21, 48143 Münster
Tel.: 0251 / 26 55 00
Fax: 0251 / 26 55 099
E-Mail: info@emmaus-reisen.de