REISEPREIS
pro Person im Doppelzimmer: 375,- €
Einzelzimmerzuschlag: 110,- €
Einzelzimmer sind nur begrenzt verfügbar!
Diese Reise ist nicht mehr buchbar.
Wie kamen Karl der Große oder Friedrich Barbarossa auf den Kaiserthron? Gab es schon im Mittelalter Netzwerke und Lobbyisten? Und warum spielte die Region am Rhein über viele Jahrhunderte eine zentrale Bedeutung bei den großen Herrscherdynastien – den Karolingern, Ottonen, Saliern und Staufern?
Die große Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ geht genau diesen Fragen nach. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 1500 m² sehen Sie herausragende Exponate, darunter einzigartige Leihgaben international renommierter Museen, die es in dieser Zusammenstellung noch nie zu sehen gab und auf Jahrzehnte nicht mehr zu sehen geben wird; u.a. die berühmte Heidelberger Liederhandschrift Codex Manesse, das Armreliquiar Karls des Großen aus dem Pariser Louvre und die Mainzer Goldene Bulle (aus Wien), die nach über zwei Jahrhunderten an ihren Ursprungsort zurückkehrt.
1. Tag: Münster – Mainz
Morgens Fahrt im komfortablen Reisebus von Münster, Recklinghausen und Duisburg zunächst zum Kloster Eberbach, eines der eindrucksvollsten Denkmäler mittelalterlicher Klosterbaukunst in Europa. Die ehemalige Zisterzienserabtei, gegründet von Bernhard von Clairvaux im Jahr 1136, mit ihren romanischen und frühgotischen Innenräumen wurde vor einigen Jahren einem weltweiten Publikum als Schauplatz der Verfilmung von Umberto Ecos »Der Name der Rose« bekannt. Doch seine eigentliche Weltgeltung verdankt Eberbach den Mönchen, die den Weinbau über 700 Jahre kultivierten. Im Mittelalter betrieb Kloster Eberbach das florierendste Weinhandelsunternehmen der gesamten Welt. Nach der Besichtigung fahren Sie nach Mainz weiter. Im zentralen Hotel »Hilton Mainz City« beziehen Sie Ihr Zimmer für zwei Nächte.
2. Tag: Mainz
Am Vormittag besichtigen Sie im Landesmuseum mit sachkundiger örtlicher Leitung die faszinierende Ausstellung »Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht – Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa«. Nach einer Mittagspause entdecken Sie das goldene Mainz und seine Sehenswürdigkeiten. Der Rundgang führt Sie von den Anfängen bis heute: Römerzeit, Dom, Altstadt und die moderne Mainzer Innenstadt. Der weitere Nachmittag und Abend stehen für eigene Entdeckungen zur freien Verfügung.
3. Tag: Mainz – Münster
Nach dem Frühstück erfolgt die Heimreise zu den Ausgangorten, die Sie in den Nachmittagsstunden erreichen werden.
Foto: Radek Brunecky; Ausstellungsgestaltung Holzer Kobler Architekturen